Ehrungen für aktiven Dienst

Am 03.06.2025 wurden folgende Kameraden für langjährige aktive Dienstzeit im Gasthaus Moro geehrt.

Das Bayerische Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit haben erhalten:
– Andreas Dirscherl
– Stefan Seidl
– Andreas Seidl

Das Bayerische Ehrenkreuz in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit haben erhalten:
– Albert Huger
– Alois Wild

Ramma damma 2025

Beim diesjährigen „Ramma damma“ im Bereich Waffenbrunn – Kolmberg – Habersdorf – Balbersdorf, beteiligten sich wie immer die drei Gemeindefeuerwehren Kolmberg, Waffenbrunn und Balbersdorf.
Es wurden die Böschungen der Gemeindeverbindungsstraßen von etlichem Unrat befreit.
Neben Dosen, Flaschen und einigen Müllsäcken gesellten sich dieses Jahr auch noch Gipskartonplatten zu dem Müll auf dem Anhänger.
Die Feuerwehren wurden auch von einigen Kindern mit ihren Eltern und auch von älteren FFW-lern beim Reinigen unterstützt.

Am Ende der Aktion trafen sich alle wie jedes Mal am FFW– Gerätehaus Kolmberg und es gab für jeden Wienerwürstchen mit Semmeln und Getränke. Hier gilt unser Dank Walter Seidl (FFW-Kolmberg) für die Bewirtung.

Unser Dank gilt auch den jeweiligen Jugendwarten der Wehren:
Thomas Fischer (Balbersdorf)
Dominik Ederer, Felix Daiminger (Waffenbrunn)
Kerstin Serve, Kerstin Wild (Kolmberg)

Ohne sie und ihre Jugengruppen wäre so eine Aktion nicht möglich gewesen.
Alles in allem war es wieder ein voller Erfolg.

Albert Seidl wurde Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille verliehen

Am 16.05.2024 wurde unser 1. Vorstand für seine langjährige Treue zu unserem Verein, sowie für sein großes Engagement von KBR Mike Stahl geehrt.
Im Folgenden ein paar prägnaten Stationen:

  • 1979: Eintritt in die FFW Kolmberg
  • 1992: Festleiter 100-jährigen Gründungsfest
  • 1996: zweiter Vorstand
  • 1998: Festleiter Fahrzeugsegnung 1998
  • 2001: Leistungsabzeichen Gold-Rot
  • 2008: erster Vorstand (diese Amt übt er bis heute aus)
  • 2016: Festleiter 125-jährigen Gründungsfest

    Albert Seidl ist somit seit 28 Jahren in der Vorstandschaft und noch länger aktiv in der Feuerwehr tätig.

    Hierfür wurde er am 17.05.2024 in Kothmaissling im Wirtshaus Wagner mit der Ehrenmedaille des deutschen Feuerwehrverbandes geehrt.

Nach der Ehrung wurde er noch von einer Abordnung der Kolmberger FFW Vorstandschaft beglückwünscht, welche ihm zu dieser hervorragenden und sehr seltenen Auszeichnung gratulierte.

Albert bleib uns noch lange erhalten.

Dein Engagement sollte vielen ein Vorbild sein.

Drogen Präventionsveranstaltung der Feuerwehr Kolmberg

Die Freiwillige Feuerwehr Kolmberg hielt kürzlich eine Drogen Präventionsveranstaltung für die Jugendlichen und Jugendbetreuer der Feuerwehren in der Gemeinde Waffenbrunn ab. Ortskommandant Andreas Seidl konnte hierzu POK Denny Ihling von der Polizeiinspektion Cham, Jugendliche mit den Jugendbetreuern und Führungskräften von den Freiwilligen Feuerwehren aus Balbersdorf, Kolmberg, Obernried, Rhanwalting und Waffenbrunn, Bürgermeister Sepp Ederer und Eltern hierzu herzlich begrüssen. Der Schulungsraum im Kolmberger Feuerwehrhaus war bis auf den letzten Platz besetzt.

Herr Ihling betreut bei der Polizei das Hauptthema Verkehr und ist mit dem Vortrag zur Verkehrssicherheit in Ostbayern unterwegs. Im Vortrag ging es kurz über die neue Sucht Handy, Kinderporno bis zum Rechtsextremismus legale und illegale Drogen. Die Erklärung der Drogen und deren Wirkung. Bei den legalen Drogen stellt der Alkohol in Verbindung mit der Verkehrssicherheit das größte Problem dar. Die Wirkstoffe der Drogen greifen das Nervensystem an und beeinflussen die Wahrnehmung, Stimmung und Gefühle. Sucht ist dabei die zwanghafte Abhängigkeit von Stoffen und Wahrnehmungen. Mit der Sucht beginnt auch die Beschaffungskriminalität. Die Entwicklung in der Oberpfalz und auch im Landkreis Cham zweigt eine Zunahme der Rauschgiftkriminalität. Anhand des Suchtdreiecks wurden die Gefahren und Beeinflussung dargestellt. Wie ausgeprägt ist die eigene Persönlichkeit. Welchen Einfluss hat das soziale Umfeld und wie kommt man an die Drogen. Seine Ausführungen verstärkte der Referent mit entsprechenden Videoclips.

Was kommt auf einen Menschen zu, der einen Unfall unter Drogen, gleich ob legale oder illegale, verursacht.  Die strafrechtlichen Folgen von der Geld- über die Bewährungs- bis zur Haftstrafe. Die Zivilrechtlichen Folgen mit der Schadensersatzleitsung und der persönlichen Verarbeitung des Unfalles.

Auch auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Tabak und E-Zigarette wurde hingewiesen. Die Gefahren des Shisha rauchens mit der zusätzlichen Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen und Infektionserkrankungen aufgezeigt. Weiter ging es mit Trenddrogen, Medikamenten und Cannabis. Informationen zum Alkoholgehalt von Getränken, den Abbau des Alkohols im Körper und die Wirkungen auf den Menschen und damit auf die Fahrtüchtigkeit. Die Erklärung der Folgen des unterschiedlichen Promillegehalts von 0,00 Promille bei Fahranfängern unter 21 Jahren bis zur absoluten Fahruntüchtigkeit bei 1,6 Promille. Im Landkreis Cham steigen die Alkoholunfälle wieder. Auch der volkswirtschaftliche Schaden durch legalen und illegalen Drogenkonsums ist immens.

Auch beim Discobesuch ist Achtsamkeit geboten. Es kommt immer wieder zum Einsatz von sogenannten „KO-Tropfen“. Bei Cannabis wurde auf die zusätzlichen Risiken des genmanipulierten Cannabis hingewiesen. Von Medizinern und Polizei wird die geplante kontrollierte Freigabe von Marihuana kritisch gesehen und steigende Fallzahlen vorausgesagt. Nach Ende des Vortrages wurden die Fragen der Teilnehmer beantwortet. Kommandant Seidl bedankte sich bei Herrn Ihling mit einem Präsent für den informativen Vortrag. (Quelle: Julius Hausner, Obernried)

Gemeinschaftsübung der Feuerwehrjugend

Am 30.09 beteiligte sich 5 Jugendliche der FFW Kolmberg und 7 weitere Jugendfeuerwehren an einer Gemeinschaftsübung. Ausrichter war die FFW Loibling-Katzbach. Nach einer kurzen Vorbesprechung startete die Übung mit der Anfahrt zum Bereitstellungsraum nach Wackerling. Dort erhielten die einzelnen Jugenfeuerwehren nach und nach ihren Auftrag, um den kontrollierten Aufbau einer Wasserversorgung zu gewährleisten und für den Ernstfall zu üben. Nachdem die Übung beendet war, hatten alle noch die Gelegenheit, sich die Drehleiter der Feuerwehr Stadt Cham genauer anzusehen und Fragen zu stellen. Die FFW Pemfling stellte währenddessen an einer anderen Station noch den Einsatz eines Hebekissens vor. Bei der anschließenden Brotzeit und Nachbesprechung gab es dann Lob für den Einsatz der Jugend.

Jugendfeuerwehr – „Eine Schnitzeljagd“

Am Sonntag 20.08. veranstaltete die Jugendfeuerwehr bei sommerlichen Temperaturen eine Schnitzeljagd mit feuerwehrtechnischen Inhalten. Vormittags konnten die ersten Hinweise mit Spielen wie Schlauchkegeln und einem Bierkistenlauf gesammelt werden. Bei einem gemeinsamen Mittagessen gab es dann eine kurze Einführung in das Koordinaten lesen und den korrekten Umgang mit dem Digitalfunk. Nachdem es noch am Feuerwehrhaus eine kleine Funkübung und eine Aufgabe zum Thema Karte lesen gab, starteten die Feuerwehranwärter in zwei Gruppen mit der eigentlichen Schnitzeljagd und es ging nach draußen. Neben den klassischen Reimen mussten unter anderem Fragebögen zum Thema „Schläuche und Armaturen“ beantwortet werden und Rätsel in Geheimschrift gelöst werden. Dabei konnten auch direkt die neuen Kentnisse über Funk und Kartenlesen genutzt werden. Am Ende einer etwa 2-stündigen Tour erwartete alle eine Abkühlung in Form von Eis am Feuerwehrhaus und wir durften noch Sandro Preischl und Luca Biendl aus der Jugendgruppe in den aktiven Dienst verabschieden.

Erlebnis Feuerwehr im Ferienprogramm

Auch im diesjährigen Ferienprogramm durfte ein Nachmittag bei der Feuerwehr nicht fehlen.

Dankenswerterweise erklärte sich der 1. Kommandant Andreas Seidl von der FFW Kolmberg mit seinem Team dazu bereit, den Nachmittag für die jüngsten in der Gemeinde Waffenbrunn zu gestalten. Nach einigen Spielen, welche durch die beiden Jugendwartinnen Kerstin Serve und Kerstin Wild angeleitet wurden, durften sich die Kinder in das Feuerwehrauto setzen. Besondere Freude zeigten die Kleinen am Martinshorn. Anschließend gab es zur Stärkung Bratwurstsemmeln und Getränke, ehe Feuerwehrkommandant Seidl den Kindern vorführte, wie ein Fettbrand gelöscht werden kann oder was passiert, wenn eine Deodose in der Hitze explodiert. Die Kinder waren sehr begeistert von dem gesamten Nachmittag.