Arbeitseinsatz – „altes Schulhaus“

Am Freitag den 30.06. rückten einige Kameraden der Kolmberger Wehr mit schwermen Gerät an, um Teile des alten Grundfestes der ehemaligen Kolmberger Grundschule zu entfernen. Die Gemeinde leistete erhebliche Vorarbeiten mit dem Bagger, damit ein größerer Zugang zu einem Lagerraum geschaffen werden kann.

Danke an alle Helfer, die wie oben sichtbar mit Freunde und Geschick an der Arbeit waren.

Hochzeit unseres Kameraden Josef Stelzer

Am 29.04.2023 schlossen unser Kamerad Josef Stelzer und seine Frau Isabella Wutz den Bund der Ehe. Nach dem Durchschreiten des FFW Spaliers gratulierten stellvertretend für die gesamte Wehr 1. Vorstand Albert Seidl und 1. Kommandant Andreas Seidl zur Vermählung.

Hier noch der Link zum Bericht der Mittelbayerischen: https://www.mittelbayerische.de/region/cham-nachrichten/isabella-wutz-und-josef-stelzer-gaben-sich-in-waffenbrunn-das-ja-wort-20909-art2216386.html

Jahreshauptversammlung

Am 24.02.2023 fand die Jahreshauptversammlung der FFW Kolmberg statt.

Im Zuge dessen wurde auch die Wahl der beiden Kommandanten abgehalten. In Ihren Ämter wurden Andreas Seidl als 1. Kommandant und Konrad Brey als sein Stellvertreter bestätigt.

Auch in der Vereinsführung gab es eine kleine Änderung. Zur neuen stellvertretenden Jugendleiterin wurde Kerstin Wild gewählt. Dem scheidenden stellvertrtenden Jugendleiter Fabian Seidl ein großes Dankeschön für seine erfolgreich geleistete Arbeit der letzten 15 Jahre.

Dankenswerterweise hat sich Luca Bindl als Fanhenträger zur Verfügung gestellt. Somit ist unser Verein auch hier gut aufgestellt.

v. l. 1. Vostand Albert Seidl, 1. Jugendleiterin Kerstin Serve, 2. Vorstand Andreas Hornauer, KBI Marco Greil, 1. Kommandant Andeas Seidl, 2. Bürgermeisterin Silvia Irrgang, 2. Jugendleiterin Kerstin Wild, Fahnenträger Luca Bindl, 2. Kommandant Konrad Brey und KBM Hans Hochmuth

Hier noch der Zeitungsartikel dazu……

Vereinsausflug zur Flughafenfeuerwehr

Am Sonntag, 23.10.2022 machte sich die FFW Kolmberg bereits zu früher Stunde auf in unsere schöne Landeshauptstadt München. Das Vormittagsprogramm und zugleich Highlight des Ausflugs war die Besichtigung des Flughafens mit Flughafenfeuerwehr.

Nach einer zünftigen Stärkung in der Augustiner Bräustuben wurde der Nachmittag zur freien Verfügung gestellt. Bei stahlendem Sonnenschein und für diese Jahreszeit ausgewöhnliche Temperaturen nutzten viele den nahegelegenen Olympiapark bzw. die BMW-Welt für erholsame Stunden.

Dank für den reibungslosen Verlauf des Ausflugs geht an Baumgartner-Reisen.

Gruppenfoto vor „schwerem Gerät“ am Flughafen

Gruppenübung der Jugendfeuerwehr im KBM Bereich 3/3

Brand einer landwirtschaftlichen Scheune lautete die Alarmdurchsage für sieben Jugendfeuerwehrgruppen des KBM-Bereiches 3/3.

Die Jugendfeuerwehren Grafenkirchen, Willmering, Waffenbrunn, Obernried, Großbergerdorf, Rhanwalting und Kolmberg machten sich dann auf den Weg nach Löwendorf zum Anwesen Hubert Höllerl.

Die Jugendfeuerwehr Grafenkirchen baute vom nahegelegenen Unterflurhydrant den Löschangriff auf. Die Jugendfeuerwehren Willmering und Waffenbrunn mit ihren wasserführenden Fahrzeugen wurden ebenfalls  zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Die Jugendfeuerwehren Obernried, Großbergerdorf, Rhanwalting und Kolmberg  bauten die Löschwasserförderstrecke von der Zisterne am Waldweg auf und speisten die Jugendfeuerwehr Willmering mit Löschwasser. Hier mussten zwei Schlauchbrücken gesetzt werden und die Verkehrsabsicherung aufgebaut werden.

Während der Übung wurden dann die Feuerwehranwärter/innen durchgetauscht, damit jeder Jugendliche die Möglichkeit hatte auch am Strahlrohr zu stehen. (Text siehe: https://feuerwehr-grafenkirchen.jimdofree.com/news/)

Ausflug der Jugendfeuerwehr (Teambuilding)

Am 8.10. machte die Jugendfeuerwehr einen gemiensamen Ausflug um den Gruppenzusammenhalt (Teambuilding ;-)) zu stärken.

Vormittags ging es bei bescheidenen Wetterverhältnissen zum Gelände der Sommerrodelbahn. Nach der ersten Action und einem stärkenden Mittagessen war ein Team-Event im Kletterwald angesagt. Dabei mussten alle gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen und sich intensiv miteinander auseinandersetzen

Im Anschluss durften alle noch eigenständig klettern, bis auch dem letzten die Kraft ausging und wir den Weg nach Hause antraten.

Jugendfeuerwehr – Bezirks- und Landesentscheid

Nachdem es bei der Nachbarfeuerwehr Balbersdorf-Habersdorf krankheitsbedingt zu Ausfällen kam, wurden sie von 3 Jugendlichen der Feuerwehr Kolmberg am 04.06 beim Bezirksentscheid in Sulzbach-Rosenberg unterstützt.
Dabei konnten sie sich für den Landesentscheid am 18.06 in Neutraubling qualifizieren. 
Dort unterstützten wir die Jugendgruppe Balbersdorf-Habersdorf mit 2 Jugendlichen und landeten gemeinsam auf einem hervorragenden 9. Platz in Bayern.