Ramma damma 2025

Beim diesjährigen „Ramma damma“ im Bereich Waffenbrunn – Kolmberg – Habersdorf – Balbersdorf, beteiligten sich wie immer die drei Gemeindefeuerwehren Kolmberg, Waffenbrunn und Balbersdorf.
Es wurden die Böschungen der Gemeindeverbindungsstraßen von etlichem Unrat befreit.
Neben Dosen, Flaschen und einigen Müllsäcken gesellten sich dieses Jahr auch noch Gipskartonplatten zu dem Müll auf dem Anhänger.
Die Feuerwehren wurden auch von einigen Kindern mit ihren Eltern und auch von älteren FFW-lern beim Reinigen unterstützt.

Am Ende der Aktion trafen sich alle wie jedes Mal am FFW– Gerätehaus Kolmberg und es gab für jeden Wienerwürstchen mit Semmeln und Getränke. Hier gilt unser Dank Walter Seidl (FFW-Kolmberg) für die Bewirtung.

Unser Dank gilt auch den jeweiligen Jugendwarten der Wehren:
Thomas Fischer (Balbersdorf)
Dominik Ederer, Felix Daiminger (Waffenbrunn)
Kerstin Serve, Kerstin Wild (Kolmberg)

Ohne sie und ihre Jugengruppen wäre so eine Aktion nicht möglich gewesen.
Alles in allem war es wieder ein voller Erfolg.

KBM Jugendübung Bereich 3/3

Am vergangenen Samstag fand in Kolmberg die KBM Jugendübung im Bereich 3/3 statt. Es beteiligten sich die Jugendgruppen der Feuerwehren Grafenkirchen, Pitzling, Pemfling, Katzberg, Waffenbrunn, Balbersdorf, Großbergerdorf und der Ausrichter Kolmberg. Knapp 60 Jugendliche und Jugendwarte übten durch Aufbau einer Wassergasse die Bekämpfung eines Waldbrandes. Im Anschluss daran stellte Thomas Fischer von der FFW Balbersdorf noch deren Waldbrandsatz vor und informierte darüber, welche Hilfsmittel im Ernstfall zur Verfügung stehen. Mit dabei waren auch Kreisjugendwart Christian Miefanger, Inspektionsjugendwart Kai Vieth und Kreisbrandmeister Hand Hochmuth. 

Gruppenübung der Jugendfeuerwehr im KBM Bereich 3/3

Brand einer landwirtschaftlichen Scheune lautete die Alarmdurchsage für sieben Jugendfeuerwehrgruppen des KBM-Bereiches 3/3.

Die Jugendfeuerwehren Grafenkirchen, Willmering, Waffenbrunn, Obernried, Großbergerdorf, Rhanwalting und Kolmberg machten sich dann auf den Weg nach Löwendorf zum Anwesen Hubert Höllerl.

Die Jugendfeuerwehr Grafenkirchen baute vom nahegelegenen Unterflurhydrant den Löschangriff auf. Die Jugendfeuerwehren Willmering und Waffenbrunn mit ihren wasserführenden Fahrzeugen wurden ebenfalls  zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Die Jugendfeuerwehren Obernried, Großbergerdorf, Rhanwalting und Kolmberg  bauten die Löschwasserförderstrecke von der Zisterne am Waldweg auf und speisten die Jugendfeuerwehr Willmering mit Löschwasser. Hier mussten zwei Schlauchbrücken gesetzt werden und die Verkehrsabsicherung aufgebaut werden.

Während der Übung wurden dann die Feuerwehranwärter/innen durchgetauscht, damit jeder Jugendliche die Möglichkeit hatte auch am Strahlrohr zu stehen. (Text siehe: https://feuerwehr-grafenkirchen.jimdofree.com/news/)

Jugendfeuerwehr – Bezirks- und Landesentscheid

Nachdem es bei der Nachbarfeuerwehr Balbersdorf-Habersdorf krankheitsbedingt zu Ausfällen kam, wurden sie von 3 Jugendlichen der Feuerwehr Kolmberg am 04.06 beim Bezirksentscheid in Sulzbach-Rosenberg unterstützt.
Dabei konnten sie sich für den Landesentscheid am 18.06 in Neutraubling qualifizieren. 
Dort unterstützten wir die Jugendgruppe Balbersdorf-Habersdorf mit 2 Jugendlichen und landeten gemeinsam auf einem hervorragenden 9. Platz in Bayern.